Winterradeln


Wer das Fahrrad oft verwendet weiß längst: Auch im Winter ist das Fahrrad das ideale Verkehrsmittel. Radfahren beugt Erkältungen vor,  hält gesund, bringt den Kreislauf in Schwung und macht weniger Stress als das Lenken anderer Verkehrsmittel.

 

Gratkorn ist im Großteil des Winters schneefrei. Dennoch ist auf Glätte zu achten, und bei der Kleidung lohnt es sich, auf ein paar Besonderheiten zu achten. Sollte dennoch für ein paar Stunden Schnee auf den Wegen liegen, ist für alle das Vorankommen schwieriger, aber auch mit dem Rad rascher möglich als für manch andere.

 

Zeigen Sie, wie viel Sie mit dem Rad zwischen 11.11.2024 und 11.2.2025 unterwegs sind und melden Sie sich auch beim Winterradeln an (Link in der rechten Spalte). Wer das macht, kann auch Preise gewinnen!

Damit das Radfahren im Winter noch besser gelingt, hier ein paar Tipps:

 

  • Andere Winterkleidung als wenn man sich kaum im Freien bewegt: Insgesamt nicht zu warm anziehen! Mehr Kälteschutz brauchen vor allem Hände, Ohren, Knie, Füße. Sonst winddichte Oberbekleidung und darunter mehrere dünne Schichten ("Zwiebelsystem"). Der Grund ist bzw. die Erfahrung lehrt: Wer bergauf oder gerne rasch fährt, schwitzt und friert dann in "normaler" Winterkleidung, wenn er halten muss oder bergab fährt.
  • Das Gesicht bei starker Kälte mit wasserfreier(!) Creme schützen.
  • Straßenverhältnisse beachten: Die Schneeräumung der Radwege in Gratkorn und Graz funktioniert inzwischen schon recht gut. Dennoch:
    • Bei Schnee und Eis: Tempo reduzieren, langsam und umsichtig fahren, vorsichtig bremsen und tendenziell die Hinterbremse verwenden. Vorsicht in Kurven und seitlich starker Neigung! Reifendruck reduzieren sorgt für größere Kontaktfläche.
    • Matsch, Schneespuren anderer Fahrzeuge und zusammengeschobener Schnee, oft auch noch in Kombination mit Auftaumittel, stellen hohe Anforderungen an die Steuerkünste dar. Deshalb besser einen größeren Seitenabstand wählen und eher in der Mitte der Fahrspur fahren - oder tatsächlich absteigen und ein Stück schieben, da sich dies meist auf kurze Abschnitte beschränkt.
    • Rollsplitt verhält sich anders bei starkem Bremsen, vor allem in Kurven! Wenn möglich, nicht die Vorderbremse betätigen.
    • Wer über mehrtägig vereiste Flächen fahren muss, könnte an Spikes für Fahrräder denken. Praktischerweise aber nur auf einem Fahrrad montiert, wenn man zwei hat.
  • Bei noch ungeräumten oder unfahrbar vereisten Radwegen die geräumte und aufgetaute Fahrbahn benützen. Die Radweg-Benützungspflicht gilt nicht, wenn ein Befahren der Radwege unzumutbar ist. Ist die Straße aber nicht geräumt und wurde sie von Autos befahren, ist man am Radweg sicherer.
  • Fahrzeiten können länger sein.
  • Zögern Sie nicht Problemstellen in Gratkorn per Cities-App zu melden.
  • Bei Extremwetterereignissen gelten natürlich dem Ereignis angepasste Vorsichtsmaßnahmen und man sollte generell auf Wege verzichten.

So kommen Sie gesund und fit durch den Winter. Gute Fahrt!